E-Rechnung – Herausforderung und Chance

Die Zeit der Papierrechnung ist vorbei: Die „ViDA“-Richtlinie der EU sieht für die Umsatzsteuer ein „nahezu-Echtzeit“-Meldesystem und verpflichtende elektronische Rechnungen für viele Transaktionen vor. Das bedeutet Effizienzgewinne für die Wirtschaft, aber auch bessere Kontrollmöglichkeiten für den Staat. Mit einer Sonderermächtigung der EU führt Deutschland die elektronische Rechnung bereits zum 01.01.2025 für B2B-Inlands-Transaktionen ein.

Die E-Rechnung kommt also – und mit ihr auch neue Prozesse. Rechnungsaussteller*innen haben innerhalb bestimmter Übergangsfristen noch die Wahl, welchen Versandweg sie nutzen. Rechnungsempfänger*innen allerdings müssen den Eingang von E-Rechnungen technisch ermöglichen, wenn sie mit Geschäftspartner*innen arbeiten, die von der Übergangsfrist keinen Gebrauch machen. Perspektivisch wird sich für viele Transaktionen zudem die Frist zur Rechnungsausstellung massiv verkürzen: nach der ViDA-Richtlinie auf nur noch zwei Tage.

Was es für Unternehmen alles zu beachten gibt, erfahren Sie hier in der Aufzeichnung unseres E-Rechnung-Webinars.

Unser Ansatz 

Unternehmen reagieren auf die neuen Vorgaben ganz unterschiedlich: Für die einen ist die E-Rechnung ein Schreckgespenst, dem sie mit minimalem Aufwand begegnen möchten, um die gesetzlichen Mindestanforderungen zu erfüllen. Andere sehen die E-Rechnung als Initialzündung, die Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Was alle Unternehmen verbindet: Sie benötigen Lösungen, die zu ihren Anforderungen und den verschiedenen Bedürfnissen ihrer Stakeholder sowie den verfügbaren Ressourcen passen. Unser Beratungsangebot ist auf die individuelle Ausgangslage unserer Mandanten ausgerichtet. 

Unsere Lösungen rund um die E-Rechnung 

Mit unserem breit aufgestellten Team aus Steuerexpert*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, IT-Expert*innen sowie Spezialist*innen für digitale Transformation und Tax Compliance Management-Systeme beraten wir digitalisierungsaffine Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg, die E-Rechnung einzuführen und maximale Synergieeffekte zu erzielen, indem vor- und nachgelagerte Prozesse gleich mit digitalisiert werden. Unternehmen mit noch uneinheitlichen Prozessen unterstützen wir, den notwendigen Grad an Präzision zu erreichen. Wir achten dabei immer auf ein ressourceneffizientes Vorgehen und bieten unseren Mandanten ein modular aufgebaute Beratungs- und Unterstützungslösungen, aus denen sie auswählen können.

Daneben begleiten wir Unternehmen, alle betroffenen Unternehmenseinheiten wie u. a. Steuern, IT, Accounting, Controlling, Rechnungswesen, Procurement/Einkauf sowie der Aufsichtsrat zusammenzubringen, um das Thema E-Rechnung aus der Perspektive aller wesentlichen Stakeholder zu betrachten.

Ihre Vorteile

Profitieren Sie von unserem multidisziplinären Ansatz, um Ihre nächsten Schritte in die digitale und automatisierte Welt zu gehen – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf und Ihren Zielvorstellungen. Wir unterstützen Sie dabei, den anfänglichen Aufwand durch eine Umstellung der technischen Infrastruktur mit den mittel- sowie langfristigen Gewinnen durch einen hohen Automatisierungsgrad abzuwägen und individuell stimmige Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Dabei können Sie auf unsere Expertise aus zahlreichen vergleichbaren Projekten vertrauen.

Kontakt