Archiv 2020
BaFin-Konsultation zu den Merkblättern zu Geschäftsleitern und Mitgliedern von Aufsichtsorganen

16.09.2020 – Am 3. Juni 2020 hat die BaFin die Entwürfe der überarbeiteten Merkblätter zu Geschäftsleitern und Aufsichtsorganen zur Konsultation gestellt. Inhalt der BaFin-Konsultation mit der offiziellen Bezeichnung „Konsultation 06/2020 (BA): Geschäftsleiter und Aufsichtsorgane“ ist die Ablösung der bisher gültigen Merkblätter zu den Geschäftsleitern gemäß KWG, KAGB und ZAG und zu den Mitgliedern von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und KAGB.
IDW RS BFA 7 – neue Vorgaben zur Bildung der Pauschalwertberichtigungen für Kreditinstitute

01.09.2020 – Nach handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung sind Pauschalwertberichtigungen (PWB) auf Grundlage der Anforderungen des Vorsichtsprinzips nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB i. V. m. § 340a Abs. 1 HGB verpflichtend zu bilden. Im Rahmen dessen sollen alle vorhersehbaren Risiken und Verluste berücksichtigt werden, wobei Risiken und Verluste dann vorhersehbar sind, wenn diese auf Basis einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung als mögliche künftige Verluste erkennbar sind und mit ihrem Eintritt ernsthaft zu rechnen ist. Abzugrenzen ist die Bildung von Pauschalwertberichtigung von der Vorsorge für allgemeine Bankrisiken i. S. d. § 340f bzw. § 340g HGB.
Änderungen des GwG zum 1. Januar 2020

28.08.2020 – Das „Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie“ wurde am 19. Dezember 2019 im Bundesgesetzblatt verkündet, die Neufassung des GwG (Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten – Geldwäschegesetz) ist zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Umfrage: Senkung des Umsatzsteuersatzes
Covid-19: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen

24.08.2020 – Kurzarbeit, neuer Normalbetrieb und Personalabbau: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen für Arbeitgeber in Corona-Zeiten
BGH-Urteil: Einwilligung in die nicht notwendigen Cookies
13.08.2020 – Die Nutzung von Cookies ist für Unternehmen sowie für Privatpersonen ein wichtiges Thema. Besonders für Unternehmen, die im Internet tätig sind, hat das Umsetzen der vollständigen gesetzlichen Vorgaben eine vertrauensbildende Wirkung auf Kunden. Hierzu zählt insbesondere, eine informative Einwilligung bei Cookies für den Werbezweck einzuholen. Was müssen Sie für Ihr Unternehmen bei der Nutzung von Cookies beachten? Zur Ausgestaltung der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben kann das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Fall Planet49 als Richtlinie herangezogen werden.
Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
09.07.2020 – BMF will von Möglichkeit der Verlängerung der Erstanwendung keinen Gebrauch machen
Rückwirkende Änderung von § 7 Satz 3 GewStG durch das Jahressteuergesetz 2019 verfassungsgemäss
02.07.2020 – Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes eine für die Besteuerung von Schifffahrtsgesellschaften wichtige Entscheidung getroffen (Beschluss vom 15.4.2020, IV B 9/20).
§ 2b UStG: Verlängerung der Umsetzungsfrist beschlossen

16.06.2020 – Bereits im Frühjahr haben wir Sie darüber informiert, dass die Verlängerung der Umsetzungsfrist für den § 2b UStG konkret in Planung ist.
Was erwartet deutsche Unternehmen mittel- und langfristig?
16.06.2020 – Die Effekte der Krise auf Unternehmen und Megatrends