Archiv 2021

Update: Einsprüche gegen Zinssatz werden per Allgemeinverfügung zurückgewiesen

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
27.01.2022 – Die obersten Finanzbehörden der Länder lehnen Einsprüche gegen die Höhe des Zinssatzes bei Steuernachforderungen und -erstattungen für Verzinsungszeiträume vor 2019 mit einer Allgemeinverfügung ab. Insoweit werden keine individuellen Einspruchsentscheidungen der Finanzämter ergehen. Gegen diese Allgemeinverfügung kann Klage vor dem Finanzgericht erhoben werden. Es läuft bereits eine einjährige Klagefrist.

Weiterlesen

BMF-Schreiben vom 15.12.2021: Änderung des BMF-Schreibens vom 12.11.2009, Verpachtungen durch die öffentliche Hand

b33f90864333-Nachrichten.jpg
17.12.2021 – Auswirkungen des BFH-Urteils vom 10.12.2019 – I R 58/17

Weiterlesen

Mitteilungspflicht für nationale Steuergestaltungen angekündigt

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
26.11.2021 – In dem am 24. November 2021 vorgestellten Koalitionsvertrag kündigt die Ampelkoalition, bestehend aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP, die Einführung einer Mitteilungspflicht für nationale Steuergestaltungen an.

Weiterlesen

Neuerungen zum betrieblichen Infektionsschutz – 3G am Arbeitsplatz

9654f0868ea2-Neuerungen-zum-betrieblichen-Infektionsschutz-3G-am-Arbeitsplatz.jpg
23.11.2021 – Am Dienstag, 23. November 2021, wurde das viel diskutierte Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) verkündet. Es trat am Mittwoch, 24. November 2021 in Kraft. Es beinhaltet umfangreiche Pflichten für Arbeitgeber und Beschäftigte. Die wichtigsten Fragen möchten wir nachfolgend aufzeigen und praxisrelevante Lösungsansätze vorstellen.

Weiterlesen

Joint Audit Day in Frankreich

5eebf6f96163-Joint-Audit-Day-gross.jpg
23.11.2021 – Am 29. November 2021 richtet die französische Aufsichtsbehörde für Abschlussprüfer, der Haut Conseil du Commissariat aux Comptes (H3C), den Joint Audit Day aus. Veranstaltungsort ist das Palais Brongniart (16 Place de la Bourse in 75002 Paris). Alle Vorträge und Diskussionsrunden finden in englischer Sprache statt und werden live übertragen.

Weiterlesen

Neue Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
12.10.2021 – Am 5. Oktober 2021 traten sowohl die neue „Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte“ (FFVAV) als auch Änderungen der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) in Kraft. Durch die Neuerungen werden die Vorgaben der Verordnung zur Umsetzung der Vorgaben zu Fernwärme und Fernkälte der Energieeffizienz-Richtlinie II sowie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im nationalen Recht umgesetzt.

Weiterlesen

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 – der unmittelbare Adressatenkreis des BSIG ist deutlich gewachsen

b33f90864333-Nachrichten.jpg
Was bedeuten die Neuerungen eigentlich für IT-Lieferanten und IT-Dienstleister?

Weiterlesen

Finanzwirtschaft: Der Digital Operational Resilience Act (DORA) kommt

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
31.08.2021 – Die Themen IT-Sicherheit und -Governance sind stark in Bewegung. Am 24. September 2020 ist ein Vorschlag bezüglich der geplanten Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates „über die Betriebsstabilität digitaler Systeme des Finanzsektors“, der sogenannte Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Kommission, veröffentlicht worden. Doch was bedeutet das für die Finanzwirtschaft und auf was muss sich die Branche mittelfristig einstellen?

Weiterlesen

Zinssatz von 0,5 % pro Monat für Steuernachzahlungen/-erstattungen ist verfassungswidrig

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
20.08.2021 – Mit Beschluss vom 8. Juli 2021, veröffentlicht am 18. August 2021, hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) entschieden: Ein Zinssatz von 0,5 % pro Monat für Steuernachforderungen verstößt gegen das Grundrecht auf Gleichbehandlung, weil er Steuerpflichtige, deren Steuer erst spät festgesetzt wird, gegenüber anderen Steuerpflichtigen benachteiligt. Der Gesetzgeber muss bis zum 31. Juli 2022 eine rückwirkende Neuregelung für Verzinsungszeiträume ab 2019 treffen.

Weiterlesen

BaFin setzt IKT-Leitlinien der EIOPA um – Was Versicherungen beachten sollten

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
22.07.2021 – Neben den „Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) setzt die BaFin die Aspekte der Leitlinien der EIOPA (European Insurance and Occupational Pensions Authority) um. Ziel ist es, die Anforderungen, Fragen und regulatorische Praktiken europaweit einheitlich, effizient und wirksam zu gestalten. Was Sie hierzu wissen und beachten müssen, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Datentransfer mit Großbritannien nach Brexit

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
05.07.2021 – Angemessenheitsbeschluss in letzter Sekunde

Weiterlesen

Neufassung des Prüfungsstandards IDW PS 340 – Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
22.06.2021 – Eine Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB ist für börsennotierte Aktiengesellschaften verpflichtend. Am 27. Mai 2020 wurde eine Neufassung des Prüfungsstandards 340 mit dem Titel „Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems“ (IDW PS 340 n.F.) verabschiedet.

Weiterlesen

IT-Regulatorik-Update

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
11.06.2021 – Es wird ZAIT – BaFin eröffnet Konsultationsprozess für die „Zahlungsdiensteaufsichtlichen Anforderungen an die IT von Zahlungs- und E-Geld-Instituten (ZAIT)“

Weiterlesen

Rundschreiben der BaFin zur Solvabilität von kleinen Versicherungsunternehmen, Sterbekassen, Pensionskassen und Pensionsfonds

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
06.05.2021 – Die BaFin hat mit dem Rundschreiben 5/2021 (VA) vom 20. April 2021 Hinweise zur Auslegung der VAG-Vorschriften über die Solvabilität von kleinen Versicherungsunternehmen, Sterbekassen, Pensionskassen und Pensionsfonds veröffentlicht.

Weiterlesen

Teil-Unwirksamkeit der AGB-Banken: Änderungsbedarf bei Leistungs- und Entgeltanpassung durch die Bank

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
30.04.2021 – Der Bundesgerichtshof hat am 27. April 2021 entschieden, dass eine fingierte Zustimmung des Kunden zu Leistungs- oder Preisänderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einer Bank unwirksam ist, wenn diese Zustimmungsfiktion ohne inhaltliche Einschränkung erfolgt. Die AGB, die dem Verfahren zugrunde lagen, beruhen auf dem Muster der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der privaten Banken zwischen Kunde und Bank (Nr. 1 Absatz 2 und Nr. 12 Absatz 5 AGB-Banken). Die Regelungen unterscheiden sich nicht wesentlich von entsprechenden Regelungen in den Muster-AGB der Sparkassen (Nr. 2 Abs. 1 bis 3 AGB-Sparkassen).

Weiterlesen

Gesetzliche Anpassungen zur erweiterten Grundstückskürzung

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
26.04.2021 – Eine lang überfällige Reaktion des Gesetzgebers und ein Segen für die praktische Anwendung

Weiterlesen

Aktuelles zur Grunderwerbsteuerreform

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
22.04.2021 – Nachdem monatelang Ruhe eingekehrt war, nimmt die Grunderwerbsteuerreform wieder Fahrt auf. Der Bundestag-Finanzausschuss hat am 15. April 2021 eine Beschlussempfehlung zum Entwurf der Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes veröffentlicht. Die Zustimmung des Bundestags erfolgte am 21.04.2021. Das bereits im Jahr 2019 in Gang gesetzte Gesetzgebungsverfahren zur Share-Deal-Reform wird nun offensichtlich mit einigen wenigen Modifizierungen abgeschlossen.

Weiterlesen

News zum „Patientendaten-Schutz-Gesetz“

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
09.04.2021 – Das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten-Schutz-Gesetz – PDSG) vom 14. Oktober 2020 ist am 20. Oktober 2020 (BGBl. I 2020, S. 2115) in Kraft getreten.

Weiterlesen

Neues zu Leistungen einer gemeinnützigen Einrichtung an ihre Mitglieder

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
23.03.2021 – Mit Urteil vom 23. September 2020 (XI R 35/18 – veröffentlicht am 11. März 2021) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Tätigkeiten einer gemeinnützigen GmbH zugunsten ihrer Mitglieder unter bestimmten Voraussetzungen nicht der Umsatzsteuer unterliegen.

Weiterlesen

Warnung vor Hackerangriffen auf Microsoft Exchange-Server: Hintergründe und erforderliche Maßnahmen zur Risikominimierung

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
23.03.2021 – Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nennt die Bedrohungslage geschäftskritisch und den Regelbetrieb massiv beeinträchtigend – Zehntausende deutsche Server betroffen

Weiterlesen

Podcast: Der Fall Wirecard und seine Folgen

2da58ab7a86b-Joint-Audit.jpg
23.03.2021 – Die Politik reagiert auf den Wirecard-Skandal mit dem „Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität“. Was ist von dem Gesetzentwurf zu halten? Darüber spricht im Agenda Podcast des Tagesspiegel der Journalist Philipp Eins mit Christoph Regierer, Sprecher des Management Boards von Mazars in Deutschland, und Prof. Dr. Patrick Velte von der Leuphana Universität.

Weiterlesen

BMF-Schreiben zur Auslegung des Substanztests gemäß § 8 Abs. 2 AStG in Drittstaatensachverhalten

649b67304814-Newsletter-Steuern-gross.jpg
19.03.2021 – Mit Schreiben vom 17. März 2021 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) Stellung zur Auslegung des Substanznachweises im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung (§ 8 Abs. 2 AStG) bezogen. Dabei schließt sich das BMF im Grundsatz der Rechtsprechung an, wonach der Substanznachweis auch für Gesellschaften in Drittstaaten eröffnet ist. Im Einzelnen vertritt das BMF dann aber eine restriktive Auslegung, der unionsrechtliche Bedenken begegnen dürften.

Weiterlesen

#Spendenstattvernichten: Befristeter Verzicht auf die Umsatzbesteuerung von Sachspenden an steuerbegünstigte Organisationen

649b67304814-Newsletter-Steuern-gross.jpg
18.03.2021 – Nach bislang geltendem Umsatzsteuerrecht können Sachspenden aus dem Unternehmensvermögen zur Besteuerung einer unentgeltlichen Wertabgabe führen. Bemessungsgrundlage ist der fiktive Einkaufspreis zum Zeitpunkt der Sachspende.

Weiterlesen

Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Zweckbetriebe von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
11.03.2021 – BFH, Urteil v. 10.12.2020 – V R 5/20

Weiterlesen

Immobilienrecht: Gemeinden könnte bald auch ein Vorkaufsrecht bei „Share Deals“ zustehen

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
25.02.2021 – Vorkaufsrecht demnächst auch bei "Share Deals"?

Weiterlesen

EEG-Amnestie für Krankenhäuser und mittelständische Unternehmen sichern

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
19.02.2021 – Zahlreiche Krankenhäuser und mittelständische Unternehmen betreiben Blockheizkraftwerke und Photovoltaik-Anlagen als EEG-umlageprivilegierte Eigenversorgung. Das EEG-Umlageprivileg setzt seit dem 1. August 2014 einen bestimmten messtechnischen Nachweis voraus. Weitere Vorgaben an die Strommengenabgrenzung enthält das EEG seit 2018.

Weiterlesen

Überbrückungshilfe III für gemeinnützige Einrichtungen

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
17.02.2021 – Am 10.02.2021 wurden die Rahmenbedingungen für die Überbrückungshilfe III bekanntgegeben. Antragsberechtigt sind u.a. gemeinnützige Einrichtungen, die einen Anspruch auf die Überbrückungshilfe III haben. Da die vom Bund bereitgestellten FAQ in der Erstfassung leider teilweise abweichend von vorherigen Ankündigungen ausfallen und vor allem speziell aus der Sicht von gewerblichen Antragstellern verfasst sind, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen nachfolgend im Wortlaut der FAQ zusammengefasst.

Weiterlesen

„Umwandlungsverbot“ von Mietwohnungen in Eigentum greift zeitnah

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
17.02.2021 – Die Bundesregierung hat im November 2020 den Entwurf des sog. „Baulandmobilisierungsgesetz“ in den Bundestag eingebracht und damit das Gesetzgebungsverfahren angestoßen. Mit verschiedenen Maßnahmen wird beabsichtigt, zügig mehr Bauland gewinnen und bezahlbares Wohnen schaffen sowie sichern zu können. Daneben hat nun aber auch das bereits im Vorfeld vielfach kritisierte sog. „Umwandlungsverbot“ als neu zu schaffender § 250 Baugesetzbuch (BauGB) den Weg in den Gesetzesentwurf gefunden.

Weiterlesen

HOAI-Änderung – Unterschreitung der Mindesthonorarsätze nun möglich

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
17.02.2021 – Die geänderte Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten und hat das bisher geltende zwingende Preisrecht der HOAI abgeschafft, sodass künftig die Vergütung der Architekten und Ingenieure frei verhandelbar ist.

Weiterlesen

Neues „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
17.02.2021 – Das neue „Gesetz über die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ (§§ 656a bis 656d BGB) ist mit Wirkung zum 23.12.2020 in Kraft getreten. Künftig sollen Verbraucher beim Erwerb von Eigenheimen nur ausnahmsweise die volle Maklerprovision zahlen, während in der Regel eine Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer angestrebt wird.

Weiterlesen

Neue Regelungen zu Gewerbemieten – konkrete Folgen bei eingeschränkter Nutzbarkeit des Mietgegenstandes bleiben einzelfallabhängig

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
17.02.2021 – Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist umstritten, wer das Risiko von staatlich angeordneten Nutzungsbeschränkungen des Mietgegenstandes trägt bzw. ob die Mietzahlungspflicht trotz eingeschränkter oder aufgehobener Nutzungsmöglichkeit des Mietgegenstandes vollständig bestehen bleibt (sog. Verwendungsrisiko).

Weiterlesen

Die Einflussnahme auf politische Willensbildung und öffentliche Meinung ist kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck iSv. § 52 AO

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
11.02.2021 – (BFH, Beschluss v. 10.12.2020, veröffentlicht am 28.01.2021; Folgeentscheidung zum BFH-Urteil v. 10.01.2019, V R 60/17).

Weiterlesen

AbzStEntModG: „What‘s in“ für Verrechnungspreise

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
11.02.2021 – Nachdem das ATAD Umsetzungsgesetz keine Anpassungen der verrechnungspreisrelevanten Regelungen im AStG enthielt, wurde am 21.11.2020 zunächst ein Referentenentwurf vorgelegt. Darauf folgte am 11.01.2021 der Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung der Kapitalertragsteuer“ (AbzStEntModG, im Weiteren „ModG“). Dieser Entwurf wurde nun am 20.1.2021 von der Bundesregierung gebilligt.

Weiterlesen

Das neue Gebäudeenergiegesetz bündelt die energetischen Anforderungen für die Baubranche

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
08.02.2021 – Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Zuletzt galt für die Baubranche ein bunter Strauß an energetischen Anforderungen. Einzuhaltende Energiestandards waren über das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verteilt. Nun bündelt das GEG dieses unübersichtliche Regelungsdickicht in einem Gesetz.

Weiterlesen

Neufassung des § 50d Abs. 3 EStG („Anti-Treaty-Shopping“) durch das AbzStEntlModG

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
13.07.2021 – Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates am 8. Juni 2021 das Gesetz zur Modernisierung der Entlastung von Abzugsteuern und der Bescheinigung von Kapitalertragsteuer (AbzStEntModG) beschlossen. Enthalten ist unter anderem eine Neufassung der sog. Anti-Treaty-Shopping-Regelung in § 50d Abs. 3 EStG, um europarechtlichen Vorgaben zu genügen.

Weiterlesen

Steuerliche und rechtliche Fallstricke von E-Ladepunkten

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
03.02.2021 – Vermieter müssen mit dem am 22.10.2020 verkündeten Elektromobilitätsgesetz den Einbau der Ladestationen durch die Mieter dulden oder um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, selbst Ladestationen zur Verfügung stellen. Vermieter sind daher verpflichtet, den Ausbau von E-Ladestationen voranzutreiben.

Weiterlesen

Jahressteuergesetzes 2020 – Auswirkungen auf die Umsatzsteuer

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
03.02.2021 – Der Bundestag hat am 16.12.2020 das Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet, dem der Bundesrat am 18.12.2020 zugestimmt hat. Enthalten sind umfangreiche Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen.

Weiterlesen

Arbeitsagenturen beginnen mit den Abschlussprüfungen der Kurzarbeit

b33f90864333-Nachrichten.jpg
02.02.2021 – Die Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg hat Ende Januar eine Mitteilung verfasst, nach der die kurzarbeitenden Betriebe darüber informiert werden sollen, dass nach Ende der Kurzarbeit eine abschließende Prüfung durchgeführt wird.

Weiterlesen

BMF-Schreiben zur Rückwirkung der Rechnungskorrektur

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
28.01.2021 – Im Jahr 2016 hatte der EuGH in der Rechtssache Senatex entschieden (EuGH v. 15.09.2016, C-518/14 – ECLI:EU:C:2016:691), dass die Korrektur einer mit Hinblick auf die zwingende Angabe der USt-ID-Nr. fehlerhaften Rechnung mit Rückwirkung zu erfolgen habe.

Weiterlesen

„Last Call“ für Bestandsanlagen nach Marktstammdatenregisterverordnung

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
25.01.2021 – Das bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingerichtete Marktstammdatenregister (MaStR) ist seit dem 1. Februar 2019 online. Im Webportal haben sich Betreiber von Energieerzeugungsanlagen sowie alle Marktteilnehmer zu registrieren, die Strom oder Gas verkaufen, weiterleiten oder produzieren. So sind beispielsweise Industrieunternehmen und Krankenhäuser regelmäßig als Betreiber von KWK-Anlagen und PV-Anlagen, gelegentlich auch als Stromlieferant und Netzbetreiber, meldepflichtig.

Weiterlesen

Corona-Impfung: Was Sie als Arbeitgeber wissen müssen

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
25.01.2021 – Können Arbeitgeber von ihren Mitarbeiter*innen – z.B. im Bereich der Gesundheitsbranche – eine Impfung verlangen? Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen sind im Falle der Ablehnung der Impfung denkbar?

Weiterlesen

Das neue Sanierungs- und Restrukturierungsrecht

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
22.01.2021 – Die Rechtsordnung bot bislang keinen einheitlichen Rahmen, um außerhalb eines Insolvenzverfahrens die Sanierung wirtschaftlich angeschlagener Unternehmen rechtssicher zu gestalten. Zwar ließen sich über aufwendige Vergleichsverhandlungen, ggf. in Kombination mit gesellschaftsrechtlichen Gestaltungselementen, Sanierungslösungen erreichen. Zumeist scheiterte ein solches Vorhaben aber am Widerstand einzelner Gläubiger*innen. Eine Möglichkeit war daher in der Vergangenheit die Aufstellung eines Insolvenzplans, welcher im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erstellt wurde. Allerdings hat das Insolvenzverfahren zwei große Nachteile: Neben den nicht unerheblichen, unmittelbaren Kosten eines solchen Verfahrens besteht zusätzlich die Gefahr eines Reputationsschaden, der häufig mit einer Insolvenz verbunden ist.

Weiterlesen

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung

4b25da7d30ce-SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung.jpg
22.01.2021 – Die bisher geltenden Regelungen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung sind nun nochmals verändert und ergänzt worden. Die Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf die betriebliche Praxis und wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf, die kurzfristig beantwortet werden müssen. Wir haben für Sie die wichtigsten Fragen und Antworten übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen

Jahressteuergesetz 2020 und Gemeinnützigkeit

4139e206e5fc-Nachrichten.jpg
21.01.2021 – Neuregelungen im Überblick

Weiterlesen

Bericht der OECD zu Verständigungsverfahren

00ef7413c91f-Nachrichten-Banner.jpg
14.01.2021 – Bei grenzüberscheitenden Geschäftsvorfällen kann es zu Doppelbesteuerung kommen, wenn zwei Länder dieselbe Transaktion oder Aktivität besteuern möchten. Während die meisten dieser Fälle durch bilaterale Doppelbesteuerungsabkommen direkt gelöst werden, kann eine Doppelbesteuerung verbleiben, wenn sich zwei Länder über die Auslegung oder Anwendung einer Abkommensbestimmung nicht einig sind.

Weiterlesen