Dr. Catarina Herbst Partnerin
Qualifikation
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht
Beratungsfelder
Branchen
- Handel
- Immobilien
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Kurzbiografie
- Seit 2015 Forvis Mazars (ehemals Mazars)
- 2010 - 2015 Esche Schümann Commichau
- 2003 - 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedrich-Schiller Universität Jena
- 2007 - 2010 Referendariat in Hamburg
- 1997 - 2003 Studium der Rechtswissenschaften an den Universtäten Jena und Limerick (Irland)
Profil
Rechtsanwältin Dr. Catarina Herbst ist seit 2015 Partnerin bei Forvis Mazars (ehemals Mazars) und verantwortet in unserer Rechtsanwaltsgesellschaft den Bereich Vermögens- und Unternehmensnachfolge am Standort Hamburg. Zuvor war sie als Rechtsanwältin und Steuerberaterin bei Esche Schümann Commichau im Bereich Private Clients tätig. Rechtsanwältin Dr. Catarina Herbst verfügt über einen ausgeprägten Schwerpunkt im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge und berät unsere Mandanten umfassend in allen Fragen der (steueroptimierten) Vermögensübergabe. Sie ist Autorin zahlreicher Aufsätze und Urteilsanmerkungen sowie Verfasserin in Kommentaren und Handbüchern. Frau Dr. Herbst hält bei der BECK Akademie Vorträge zur steueroptimierten Unternehmensnachfolge sowie zu Immobiliennachfolge. Weiterhin ist sie als Referentin bei der HAAS GmbH (ebenfalls im Bereich Unternehmensnachfolge) sowie beim Institut für Erbrecht tätig.
Veröffentlichungen
Dozententätigkeit/Lehraufträge
- BeckAkademie
- Haas GmbH
- Lehrgangswerk Haas
Kontakt
Seiten Dr. Catarina Herbst
Services
- BFH schließt sich FG Münster zur Anwendung des 90%-Einstiegstests bei Handelsunternehmen nach § 13b Abs. 2 Satz 2 ErbStG an
- Unterwegs in eine gelungene Nachfolgeregelung: der „Walk of Change“
- BFH bestätigt Kryptowährungen als Wirtschaftsgüter und sieht keine Hindernisse an einer Besteuerung als Spekulationsgeschäfte
- Handlungsbedarf für Immobilienübertragungen bis zum 31. Dezember 2022
- Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Unser Team für Sie
- Vermögende Privatpersonen
Themen
Über uns
- Erfreuliche Erlasse der Finanzverwaltung zum 90-Prozent-Test
- Parkhaus mit Stellplatzvermietung ist nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen
- Umfang der erbschaftsteuerlichen Befreiung eines Familienheims
- BFH zu Steuerklasse und Freibetrag bei Gründung einer Familienstiftung
- Erbschaftsteuer bei einem erst im zweiten Erbfall fälligen Vermächtnis im Berliner Testament
- EuGH prüft Steuerklassenprivileg für Stiftungen
- Beschränkung der Erbenhaftung bei Auflösung einer Betriebsaufspaltung
- Erlass zur fehlenden Begünstigungsfähigkeit treuhänderisch gehaltener Anteile an einer Kapitalgesellschaft
- Kein Gestaltungsmissbrauch bei unentgeltlicher Zuwendung eines befristeten Nießbrauchrechts an minderjährige Kinder
- Mazars berät Tech-Unternehmen x-ion bei der Finanzierung für hochmodernes Rechenzentrum
- BFH: Schenkungsteuerpflicht bei Ansässigkeit in zwei Staaten
- Bindungswirkung von Wertfeststellungsbescheiden bei der Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
- Kein steuerliches Einlagekonto bei Stiftungen
- BFH, Beschluss vom 28. Juni 2023 (II B 79/22) – Verfassungsmäßigkeit der Doppelbesteuerung bei Vor- und Nacherbschaft
- Täglich grüßt das Murmeltier: Das Erbschaftsteuergesetz bald erneut auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand?
- Gleichlautender Ländererlass zur Abzugsfähigkeit von Nachlassverbindlichkeiten bei beschränkter Steuerpflicht
- Steuermindernde Berücksichtigung von aufschiebend bedingten Lasten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- BFH äußert sich zur Optionsverschonung von Betriebsvermögen und eröffnet neue Handlungsoptionen
- BFH-Urteil vom 24. August 2022 (II R 14/20) – Grundstückswertermittlung bei Existenz eines zeitnahen Kaufpreises
- BFH-Urteil vom 12. Oktober 2022: Die erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht ist verfassungsgemäß
- (Schenkung-)Steuerfalle bei zinsgünstigen Darlehen
- Mazars erstreitet Grundsatzurteil zur beschränkten Erbschaftsteuerpflicht bei Erwerben durch Vermächtnisse
- Personengesellschaften: Auswirkungen der Option zur laufenden Besteuerung als Kapitalgesellschaft auf Erbschaftsteuer u. Bewertung
- Begünstigung von Betriebsvermögen: Steuerfalle Umwandlung vor der Unternehmensnachfolge
- FG Niedersachsen, Urteil vom 29.06.2022, 3 K 87/21: Schweizer Stiftung löst in Deutschland Ersatzerbschaftsteuer aus
- BFH-Urteil vom 26. Juli 2022 (II R 25/20) - Anträge auf Steuerfreiheit der Vererbung/Schenkung von Betriebsvermögen
- Zuwendungen an Arbeitnehmer: Arbeitslohn oder Schenkung?
- Besteuerungsgrundsätze für die Leistungen ausländischer Stiftungen und Trusts an inländische Steuerpflichtige
- Die vermögensverwaltende Stiftung & Co. KG ist keine gewerblich geprägte Personengesellschaft
- BFH: Beendigung der Selbstnutzung des Familienheims – kein grundsätzlicher Wegfall der Erbschaftsteuerbefreiung
- Billigkeitsmaßnahmen der Finanzverwaltung bei coronabedingten Verstößen gegen die Lohnsummenregelung
- Wohnungsunternehmen bleiben erbschaftsteuerlich begünstigt
- Die Übertragung von Familienvermögen
- Außensteuergesetz – Doppelbesteuerungsabkommen
- Gilt noch deutsches Erbrecht? Achtung – EU-Erbrechtsverordnung für Erbfälle seit dem 17.8.2015 in Kraft!