Bernd Schult Partner

Qualifikation
Rechtsanwalt, Steuerberater
Beratungsfelder
Branchen
- Public & social sector
- Immobilien
- Industrials
- Media
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Kurzbiografie
- Seit 1995 Forvis Mazars (ehemals Mazars)
- 1993 - 1995 Referendariat in Berlin
- 1985 - 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der FU Berlin
Profil
Rechtsanwalt und Steuerberater Bernd Schult ist seit 2000 Partner bei Forvis Mazars (ehemals Mazars). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Steuer- und Gesellschaftsrecht einschließlich Unternehmensumstrukturierungen und Unternehmensverkäufen. Herr Schult verfügt über besondere Expertise bei der zivil- und steuerrechtlichen Beratung von Vermögens- und Unternehmensnachfolgen. Er ist Mitglied im Ausschuss für Steuerpolitik und im Kompetenzteam Mittelstand der IHK Berlin.
Mitarbeit in Fachgremien des Berufsstandes und sonst. Funktionen
- Mitglied des Ausschusses Steuern und Finanzen der IHK zu Berlin
- Mitglied des Kompetenzteams Mittelstand der IHK zu Berlin
- Mitglied Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e. V.
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e. V.
Dozententätigkeit/Lehraufträge
- Lehrauftrag an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Berlin zum Thema Unternehmensnachfolge
- Lehraufträge zum Thema Unternehmensnachfolge und Steuern an der Freien Universität Berlin/ Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O.)/ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Kontakt
Seiten Bernd Schult
Services
- Finanzverwaltung folgt Rechtsprechung zur Einschränkung des 90 %-Einstiegstests
- Unterwegs in eine gelungene Nachfolgeregelung: der „Walk of Change“
- Handlungsbedarf für Immobilienübertragungen bis zum 31. Dezember 2022
- Mit dem Grundsteuer Tool von Forvis Mazars fit für die Reform
- Grundsteuer
- Vermögens- und Unternehmensnachfolge
- Unternehmens- und Vermögensnachfolge
- Unser Team für Sie
- Vermögende Privatpersonen
Themen
Über uns
- Umstellung auf digitale Steuerbescheide
- Wichtige Änderung: Steuerbescheide gelten erst nach vier Tagen als bekannt gegeben
- FG-Urteile zur offenbaren Unrichtigkeit der Feststellung des Einlagekontos
- Datenschutz im Steuerrecht
- Erbschaftsteuer bei einem erst im zweiten Erbfall fälligen Vermächtnis im Berliner Testament
- Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD)
- EuGH prüft Steuerklassenprivileg für Stiftungen
- Die Höhe der Nachzahlungszinsen gemäß § 233a AO ist grundsätzlich mit Europarecht vereinbar
- Beschränkung der Erbenhaftung bei Auflösung einer Betriebsaufspaltung
- Neue BFH-Entscheidungen zur Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen
- Erlass zur fehlenden Begünstigungsfähigkeit treuhänderisch gehaltener Anteile an einer Kapitalgesellschaft
- Kein Gestaltungsmissbrauch bei unentgeltlicher Zuwendung eines befristeten Nießbrauchrechts an minderjährige Kinder
- BFH: Schenkungsteuerpflicht bei Ansässigkeit in zwei Staaten
- BFH: Die Einkünftequalifikation allein ist nicht angreifbar
- Bindungswirkung von Wertfeststellungsbescheiden bei der Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
- Update zur BFH-Rechtsprechung zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Höhe von Säumniszuschlägen
- BFH-Urteil zur Anlaufhemmung der Festsetzungsfrist für den Erlass eines Grunderwerbsteuerbescheids
- Geleistete Anzahlungen stellen erbschaftsteuerlich grundsätzlich kein schlechtes Vermögen dar
- Unwiderruflichkeit von Klagerücknahme und Einspruchsrücknahme
- BFH, Beschluss vom 28. Juni 2023 (II B 79/22) – Verfassungsmäßigkeit der Doppelbesteuerung bei Vor- und Nacherbschaft
- BFH, Urteil vom 20. April 2023 (III R 25/22) – Schranken bei der Änderung von Antrags- und Wahlrechten
- FG Münster und FG Berlin-Brandenburg – Anwendbarkeit der Drei-Tage-Fiktion zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten
- BFH, Beschluss vom 21. April 2023 (III B 41/22) – Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör durch Versagung der Akteneinsicht
- FG Nürnberg, Urteil vom 1. Februar 2023 (3 K 596/22) – Rechtmäßigkeit der Anforderung von Unterlagen trotz DSGVO
- Gleichlautender Ländererlass zur Abzugsfähigkeit von Nachlassverbindlichkeiten bei beschränkter Steuerpflicht
- Steuermindernde Berücksichtigung von aufschiebend bedingten Lasten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- BFH-Urteil vom 3. August 2022 (XI R 32/19) – Erweiterung einer Anschlussprüfung
- Verfahrensrechtliche Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022
- BFH-Urteil zur Haftung der Organgesellschaft gemäß § 73 AO für nach Beendigung der Organschaft entstandene Steuern
- Steuerrechtliche Erleichterungen zur Berücksichtigung der hohen Energiekosten
- Zur Bemessung der ermäßigten Gebühr bei Rücknahme eines Antrags auf verbindliche Auskunft
- Der BFH beschließt erneut über die Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge
- Überblick über die geplanten Gesetzesänderungen aus dem Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2022
- Berichtigung des steuerlichen Einlagekontos: ein verfahrensrechtlicher „Dauerbrenner“
- Update zu Zinsen und Säumniszuschlägen
- Neue Steueränderungen aus 2022 zur Entlastung und Unterstützung der Bevölkerung
- Aktuelles zu abziehbaren Nachlassverbindlichkeiten
- Billigkeitsmaßnahmen der Finanzverwaltung bei coronabedingten Verstößen gegen die Lohnsummenregelung
- Die Ausübung der Option zur steuerlichen Behandlung als Kapitalgesellschaft bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Limited aus UK in der Erbschaft- und Schenkungsteuer nach dem Brexit
- Update zu verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen und steuerlichen Maßnahmen
- Update zur Verfassungswidrigkeit des Zinssatzes von 0,5 % pro Monat
- Wichtige Steueränderungen 2022
- Weitere Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie
- BFH-Urteil zur Drittwirkung der Steuerfestsetzung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft
- Zinssatz von 0,5 % pro Monat für Steuernachforderungen/-erstattungen ist verfassungswidrig
- Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 verlängert
- Überblick über die verfahrensrechtlichen Erleichterungen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre aktuelle Laufzeit
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2019 und 2020 sowie der zinsfreien Karenzzeit (Update zum letzten Tax-Newsletter)
- Keine Zustimmung des Finanzamts für Verlagerung elektronischer Buchführung und Aufzeichnungen in das EU-Ausland mehr erforderlich
- Mehr Rechtssicherheit für die steuerfreie Übertragung von Wohnungsunternehmen möglich
- Aktuelles zur Grunderwerbsteuerreform
- Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 – endlich – verlängert
- Steuerfallen bei Strukturmaßnahmen zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge im Zusammenhang mit jungem Verwaltungsvermögen
- Neuer Ländererlass zur Anwendung des § 6a GrEStG
- § 6a GrEStG
- Grunderwerbsteuerreform verschoben
- Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer
- Grunderwerbsteuergesetz
- Transparenzregister
- Neue Abgabefristen für Steuererklärungen 2018
- Grundsteuerreform
- Verschärfungen bei der Grunderwerbsteuer: Gesetzesentwurf des BMF veröffentlicht
- Unsicherheit zur Grunderwerbsteuerbegünstigung durch § 6a GrEStG beendet
- Finanzminister beschließen Änderung der Grunderwerbsteuer bei Share Deals
- Geplante Änderung der Grunderwerbsteuer bei Anteilsveräußerungen
- Erbschaftsteuer: Steuerfalle Pflichtteilsanspruch
- Steuergestaltung mit mittelbaren Gesellschafterdarlehen und stillen Gesellschaften
- Wachstum in Start-ups finanzieren: Ein Leitfaden für Investoren und Start-ups
- Erbschaft- und Schenkungsteuer: Die neue Begünstigung für Familienunternehmen
- Digitale Betriebsprüfung (GDPdU in der Praxis)
- Das neue Unternehmensteuerrecht
- Die Besteuerung der Gesellschaften
- Erbschaftsteuerreform – es ist vollbracht!
- Steuerliche Gefahren bei Übertragungen gegen Gewährung von Gesellschafterrechten als Gegenleistung
- Was bedeutet die Erbschaftsteuerreform für Unternehmen?
- Die neue Erbschaftsteuer ist da!
- Neuer Erlass der Finanzverwaltung zu den Berichtigungspflichten der Steuerpflichtigen
- Erbschaftsteuerreform – nach wie vor offen
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch Teilwertabschreibung auf Darlehen oder Zinsen bzw. Ausfall von Darlehen oder Zinsen
- Ihr Wille im Notfall
- Das neue Erbschaftsteuergesetz
- BMF-Schreiben zu Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen aufgehoben
- Erbschaftsteuerreform – quo vadis?
- „Intransparente Fonds“: Bundesfinanzhof hebt Entscheidung zur Pauschalbesteuerung auf
- ,,Intransparente‘‘ Fonds: Das Urteil hat enorme Auswirkungen
- BFH weicht Pauschalbesteuerung von ,,intransparenten‘‘ Fonds auf
- „Intransparente Fonds“: Bundesfinanzhof hebt Entscheidung zur Pauschalbesteuerung auf
- Regierungsentwurf zur Reform der Erbschaftsteuer
- BFH hebt Entscheidung des Finanzgerichts zur Pauschalbesteuerung von „intransparenten Fonds“ auf!
- Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge: jetzt noch derzeitige Rechtslage ausnutzen